Der Qualitätszirkel Ernährung Rheinland-Pfalz QZE e.V. ist ein Zusammenschluss von zertifizierten Diätassistentinnen und Diplom-Oecotrophologinnen.
„Qualifizierte Ernährungsberatung und Ernährungstherapie in Rheinland-Pfalz“ weiterlesen
Der Qualitätszirkel Ernährung Rheinland-Pfalz QZE e.V. ist ein Zusammenschluss von zertifizierten Diätassistentinnen und Diplom-Oecotrophologinnen, die selbständig im Bereich der Ernährungsberatung und Ernährungstherapie tätig sind.
Der Qualitätszirkel Ernährung Rheinland-Pfalz QZE e.V. ist ein Zusammenschluss von zertifizierten Diätassistentinnen und Diplom-Oecotrophologinnen.
„Qualifizierte Ernährungsberatung und Ernährungstherapie in Rheinland-Pfalz“ weiterlesen
Wenn die ersten Lebensmonate vorbei sind brauchen Säuglinge mehr Nährstoffe. Die ersten Lebensmonate sind vorbei und der Säugling benötigt mehr Nährstoffe. Milch alleine reicht nicht mehr und es wird Zeit für die Beikost.
Der Erklärfilm der DGE zeigt in einfachen Bildern: Wann wird es Zeit, die Beikost einzuführen? Welche Lebensmittel sind für die Säuglingsernährung besonders geeignet? Wie können Breie einfach und schnell zubereitet werden? Auf welche Zutaten sollte lieber verzichtet werden? Wie kann die Esssituation optimal gestaltet werden?
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Sektion Schleswig-Holstein
direkt zum youtube-Film „Babybrei: So einfach gehts!“
MARKTCHECK ∙ SWR Fernsehen
70 Kilogramm Brot isst jeder Deutsche pro Jahr im Durchschnitt. Brot ist eines der ältesten Grundnahrungsmittel. Es wird heute immer häufiger industriell produziert ein Trend, der längst die gesamte Lebensmittelproduktion erfasst hat. Jedoch vertragen viele Menschen Brot offenbar nicht mehr. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Herstellung und der Verträglichkeit? Marktcheck recherchiert bei Getreidebäuerinnen und Getreidebauern, Brotherstellern sowie Ernährungsmedizinerinnen und Ernährungsmedizinern und zeigt, wie die industrielle Fertigung das Brot verändert. Welche Stoffe sind heutzutage darin enthalten?
ARD Mediathek, verfügbar bis 01.01.2100
In der Winterzeit erfreuen sie sich hoher Beliebtheit – Zitrusfrüchte aller Art wie Orangen, Mandarinen, Pomelos oder Grapefruits. Doch aufgepasst: Manche beeinflussen bei Verzehr Krebsmedikamente in ihrer Wirkung.
„Zitrusfrüchte und Wechselwirkungen mit Krebsmedikamenten“ weiterlesen
Sie erfreuen Gaumen und Auge und sind reich an gesunden Nährstoffen: Avocados liegen voll im Trend. Doch der Boom hat auch seine Schattenseiten, unter der Umwelt und Bevölkerung leiden.
„Kinder werden als Gourmets geboren“ sagt Professorin Andrea Maier-Nöth, von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Wie sich unsere Geschmacksvorlieben entwickeln sei zu etwa 20 Prozent genetische Veranlagung, der Rest ist Prägung, so die Expertin für frühkindliche Geschmacksprägung.
In unserem Essen steckt jede Menge Zucker. Zuviel davon schadet der Gesundheit. Die IN FORM Informationen und Tipps helfen Ihnen, sich zuckerärmer und genussvoll zu ernähren.
Morgens ein Schokomüsli, mittags Nudeln mit Tomatensoße, über den Tag hinweg Limonade und abends eine Tiefkühlpizza. Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie feststellen, dass in vielen dieser Produkte reichlich Zucker enthalten ist. Das verrät Ihnen die Nährstofftabelle auf der Lebensmittel-Verpackung.
Mal wird Kaffee verteufelt, dann soll das Getränk wieder sehr gesund sein. Was stimmt nun? In einem im „New England Journal of Medicine“ erschienenen Review haben Wissenschaftler die gesundheitlichen Effekte des Genussmittels genauer beleuchtet.
In der Regel starten Wandertouren recht früh am Morgen, mancher macht sich schon gegen 7 Uhr auf den Weg. Wer so früh noch nichts in den Magen bekommt, sollte sich zusätzlich ein Frühstück einpacken. Es empfiehlt sich ein belegtes Vollkornbrot oder –brötchen, denn darin sind wesentlich mehr sättigende Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe enthalten als in Weißmehlprodukten.
„IN FORM – Lecker und ausgewogen verpflegt beim Wandern“ weiterlesen
Lebensmittel aus der Tiefkühltruhe haben in puncto Klimabilanz keinen guten Ruf. Vor allem die Kühllagerung verschlingt Energie. Aber wie klimaschädlich sind die Produkte wirklich?
Aktualisierte Fragen und Antworten des BfR vom 30. April 2020
Nach dem Ausbruch der Atemwegserkrankung COVID-19 durch eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) und der daraus resultierenden Epidemie in verschiedenen Regionen Chinas breitet sich das Virus derzeit weltweit aus. Verunsicherte Verbraucherinnen und Verbraucher haben beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) angefragt, ob das Virus auch über Lebensmittel, importierte Produkte wie Kinderspielzeug, Mobiltelefone, Gegenstände wie Türklinken, Werkzeuge etc. sowie Geschirr und Besteck auf den Menschen übertragen werden kann. Vor diesem Hintergrund hat das BfR die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema zusammengefasst.
Fragen und Antworten des BfR vom 30. April 2020
Fragen und Antworten als PDF